Die Dresden Summer School wurde erstmals 2012 – als interdisziplinäres Programm für junge Wissenschaftler & Museumsfachleute – ins Leben gerufen.
In diesem Jahr startet die »Dresdner Schule« Mitte September und das Motto lautet: »Macht. Wissen. Teilhabe. Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert«.
Es ist ein Diskurs »mit WissenschaftlerInnen und VertreterInnen der Institutionen gemeinsam Perspektiven erarbeitet werden, wie bisherige Wissensordnungen angesichts von Globalisierung und Digitalisierung modifiziert, neu strukturiert und dargestellt werden können«.
Die Dresden Summer School bietet drei öffentliche Veranstaltungen, die Themen sind:
Vortrag: »Die Renaissance der Kunstkammer und das Verhältnis von Natur und Kunst«
Prof. Dr. Horst Bredekamp, HU Berlin
Zeit: 18. September 2014, 19 Uhr
Ort: Dresden, SLUB Vortragssaal, Zellescher Weg 18
Podiumsdiskussion: »Die Macht des Kurators«
Tulga Beyerle, Direktorin des Kunstgewerbemuseums, SKD
Dr. Daniel Tyradellis, Philosoph und Ausstellungskurator, Berlin
Via Lewandowsky, Künstler
Moderation: Andreas Höll, MDR
Zeit: 23. September 2014, 19 Uhr
Ort: Dresden, Kunsthalle im Lipsiusbau, Georg-Treu-Platz 1
»Macht. Wissen. Teilhabe. Die Dresden Summer School 2014 – Teilnehmer im Gespräch mit Lambert Wiesing«
Abschlussveranstaltung mit Vorträgen und Diskussion
Zeit: 26. September 2014, 19 Uhr,
Ort: Dresden, Deutsches Hygiene Museum, Empfangshalle (Lingnerplatz 1)
Dresden Summer School 2014 (15.9. – 26.9.2014)
Internet: www.dresdensummerschool.de
Twitter: @machtwissen2014
Hashtag: #ddss2014
Twitterwall