
Blick in die Ausstellung
„Bewusste Halluzinationen“
Das Filmmuseum Frankfurt am Main lädt zum ersten (surrealen) Tweetup am 9. September 2014, ab 18.30 Uhr ein.
Bei einem Tweetup berichteten die Besucher »Live via Twitter« – zum Beispiel – aus einer Ausstellung. Im Fernsehen ist es mit dem Second Screen vergleichbar.
Es geht in eine andere Welt, in die Welt von »Bewusste Halluzinationen. Der filmische Surrealismus.« Welche Strömungen und Geisteshaltungen haben auf das Film-Genre Einfluss gehabt?
»Kuratorin Stefanie Plappert gibt einen vertiefenden Einblick in die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des surrealistischen Films und liefert Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Filmen und Exponaten.Die Besucher können ihr neu gewonnenes Wissen, Anekdoten und Eindrücke direkt mit der Twitter-Community teilen oder Bilder vom TweetUp twittern, denn ausnahmsweise darf in der Ausstellung fotografiert werden.«
Zum Tweetup sind »alle neugierigen Surrealisten mit einem eigenen Twitter-Account« eingeladen, außerhalb des Filmmuseums kann das Tweetup via Twitter-Hashtag: #surrealismus verfolgt werden.
Bewusste Halluzinationen: TweetUp im Deutschen Filmmuseum
Was wir vom Kino verlangen, ist das Unmögliche
Dienstag, 9. September 2014, ab 18.30 Uhr ( Umtrunk), Tweetup-Führung: 19 Uhr
Twitter: @filmmuseum_ffm
Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
Teaser: Still aus dem Film BALKONIEN