
Die Ungeheuer der Kathedralen. Von
Moltke, 1914-1918 aus der »Édition Lorraine«, Foto: Staatliche Museen zu Berlin/ Kunstbibliothek

Paul Castelnau
Poilu, place Royale à Reims, 1.4.1917
Autochrome, Foto: bpk, Ministère de la Culture
Wie wichtig war die Fotografie für den Ersten Weltkrieg?
Durch die rasche Entwicklung von bildgebenden Verfahren ist die Fotografie zum integralen Bestandteil der Kriegsführung geworden, und:
»Kriegswichtig wurde sie in der Medizin bei der Behandlung von Verwundeten, in der Ballistik zur Prüfung der Waffen, vor allem aber als Instrument der Feindaufklärung. Bekannt sind die Luftaufnahmen, die aus dem Flugzeug, von Fesselballons oder gar von mit kleinen Kameras ausgerüsteten Brieftauben gemacht wurden.« Dr. Ludger Dezentral, Kurator der Ausstellung, Leiter der Sammlung Fotografie in der Kunstbibliothek
Die Fotografien dienten ebenso der Propaganda, die Bildstellen der Heere waren für die Kriegsberichte verantwortlich, der »Bildhunger« war enorm: »Die französische Illustrierte Le Miroir veranstaltete daher hoch dotierte Wettbewerbe und warb mit dem Versprechen, jeden Preis für Kriegsfotografien von besonderem Interesse zu zahlen«. Die Bildpostkarten waren die »Panini-Sammelkarten« des Ersten Weltkriegs.
Jetzt zeigt die Berliner Kunstbibliothek 300 Werke aus der Fotografischen Sammlung: »Fotografie im Ersten Weltkrieg«. Im Fokus der Ausstellung stehen vor allem die Originalabzüge. Auf über 600 Quadratmetern werden »Panoramen und Luftbildaufnahmen, Fotopostkarten und bebilderte Kriegstagebücher« im ehemalige Landwehrkasino präsentiert. Das Kasino war zu Zeiten des Ersten Weltkriegs ein Militärlazarett.
Fotografie im Ersten Weltkrieg
Ausstellung der Kunstbibliothek im Museum für Fotografie
7. November 2014 – 22. Februar 2015
Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin
Museum für Fotografie
Jebensstr. 2, 10623 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten:
Di – Mi 10 – 18 Uh
Do 10 – 20 Uhr
Fr 10 – 18 Uhr
Sa/ So 11 – 18 Uhr
Ausstellungskatalog
Das Begleitbuch »Fotografie im Ersten Weltkrieg«* von Dr. Ludger Derenthal, und Dr. Stefanie Klamm ist im Verlag E. A. Seemann Leipzig erschienen. Diese Publikation zeigt Panoramen, Luftbildaufnahmen, Zeugnisse der Fliegerfotografie, Postkarten und Propagandamaterialien aus der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin und intnationalen Sammlungen.
128 Seiten
135 farbige und s/w Abbildungen
Erscheinungstermin: Nov. 2014
Teaser-Foto: Paul Castelnau, Poilu, place Royale à Reims, 1.4.1917, Autochrome, Foto: bpk, Ministère de la Culture
*Amazonpartner Link