Die Besichtigung eines Museumsdepots gehört eher zur Ausnahme, es ist Aufbewahrungsort für die Kunstwerke und u. a. Arbeitsort für Kunsthistoriker und Restauratoren.
Das Marta Museum Herford lädt zum exklusiven Rundgang am Internationalen Museumstag (18. Mai 2014) ins Depot ein, Twitterati haben die Möglichkeit an dieser besonderen Museumsführung (Tweetup) teilzunehmen.
Nach der Depot-Besichtigung und einer kleinen Pause in der Gehry Lounge – geht´s weiter in die Sonderausstellung »Fragen wagen – Zusammenstöße mit der Sammlung Marta«. Den Besuchern respektive Twitterati werden »ausgewählte Werke der museumseigenen Sammlung mit einfachen Fragen und Reflexionen zur Gegenwartskunst« vorab gezeigt.
Fragen wagen
Zusammenstöße mit der Sammlung Marta – 1. Juni bis 10. August 2014

Tamara Grcic, unterwegs, 2009
Sammlung Marta, Foto: Tamara Grcic
»„Das soll Kunst sein?“ – „Das kann ich doch auch!“ sind oft spontane Äußerungen überraschter Museumsbesucher im Angesicht von zeitgenössischer Kunst. Marta Herford nimmt solche Kommentare nun gezielt zum Anlass für ein ungewöhnliches Ausstellungsprojekt mit Werken aus der eigenen Sammlung.1. Juni – 10. August 2014, Lippold-Galerie im Marta Herford (1. Stock)«
Künstler & Küstlerinenin dieser Schau sind: Francois-Marie Banier, Matthew Buckingham, Nezaket Ekici, Dennis Feser, Tamara Grcic, Sekyung Lee, Hans Op de Beeck, Royden Rabinowitch, Lars Rosenbohm, Fernando Sánchez Castillo, Wilhelm Sasnal, Erik Schmidt, Susanne Tunn, Henk Visch, Jens Wolf
Tweetup im Marta Depot
»Fragen wagen – Zusammenstöße mit der Sammlung Marta«
Sonntag, 18. Mai 2014 um 11 Uhr
Treffpunkt: Marta Forum, Goebenstraße 2–10, 32052 Herford
Twitter: @martamuseum
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, deshalb wird um Anmeldung (E-Mail, Telefon, Twitter-Account) gebeten. Sende Deine Anmeldung an: presse@marta-herford.de Weitere Infos zum Programm am Int. Museumstag (18. Mai 2014) im Marta Herford:
www.marta-herford.de
Wie funktioniert ein Tweetup?
Es kann bei einer Führung, einer Veranstaltung, einem Workshop oder einem Seminar angeboten werden. Die Gruppe berichtet live über das Geschehen, als primäre Plattform dient Twitter (Weitere SoMe Dienste, wie: Instagram (Foto), Vine (Video-Sequenzen), et. al können eingebunden werden.), das heißt 140 Zeichen + Fotos je Beitrag/Posting stehen zur Verfügung.
Um die relevanten Tweets zu filtern, gibt´s ein so genanntes Hashtag, diesmal ist es #erwinwurm. Fürs Tweetup ist ein eigener Twitter-Account und ein mobiles/ internetfähiges Endgerät (Smartphone, Tablet) Voraussetzung. Jetzt kann getwittert werden.
All You Tweet is Love: Tweetups in Kultureinrichtungen
Taschenbuch, 68 Seiten 1. Auflage, Dezember 2013
ebook, Kindle Edition, Februar 2014
Herausgeber: Kulturkonsorten
Verlag: 11punkt
ISBN-10: 3944762061
ISBN-13: 978-3944762067
Twitterwall