Wann sind die Museumsnächte respektive die Langen Ausstellungs-Nächte in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Hier gibt es einen Überblick: Museumsnächte mit Twitter-Account… Über Informationen zu den Museumsnächten freuen wir uns, Nachrichten bitte an E-Mail: redaktion@followamuseum.de senden. Vielen Dank.
Artikel zum Schlagwort: Ausstellungen

7. Januar 2015
von followamuseum
Kommentare deaktiviert für Dresden will den Titel: Kulturhauptstadt Europas 2025
Dresden will den Titel: Kulturhauptstadt Europas 2025
Die sächsische Landeshauptstadt Dresden will »Europäische Kulturhauptstadt 2025« werden. Oberbürgermeisterin Helma Orosz* glaubt an den Titel: »Mit ihrer kulturhistorischen Vergangenheit und ihrer nicht minder bedeutenden Entwicklung in der Gegenwart kann unsere Stadt ein würdiger Vertreter Deutschlands sein.« Für Helma Orosz … Weiterlesen

6. Januar 2015
von followamuseum
Kommentare deaktiviert für Deutscher Museumsbund nutzt jetzt Twitter als Kommunikationskanal
Deutscher Museumsbund nutzt jetzt Twitter als Kommunikationskanal
Eine kleine Überraschung zum neuen Jahr, der Deutsche Museumsbund wird seinen Twitter-Account regelmäßig als Kommunikationskanal nutzen. Vor gut zwei Jahren wurde das Twitter-Profil @museumsbund angelegt, nur getwittert wurde nicht. Stimmt so nicht ganz, der erfolgreiche Twitter-Kanal vom @Museumstag und die entsprechende Facebook-Seite werden und wurden … Weiterlesen

20. Dezember 2014
von followamuseum
Kommentare deaktiviert für Dresdner Museen öffnen an den Weihnachtsfeiertagen
Dresdner Museen öffnen an den Weihnachtsfeiertagen
Es ist wunderbar, über die Feiertage öffnen Museen ihre Tore. Viele Museen präsentieren zum Jahreswechsel ein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm. Es weihnachtet sehr, und die Dresdner Museen öffnen an den Weihnachtsfeiertagen! Alle aktuellen Ausstellungen sind auf dem Portal »Museen der Stadt Dresden« veröffentlicht. Das asisi Panometer … Weiterlesen
Museum Tweetup am 30. November 2014
Wie sieht das »Museum der Zukunft« aus? Wie werden Kuratoren, Museumsmacher und Museumsbesucher interagieren? Welche Bedeutung haben Neue Medien respektive Digitale Netzwerken bei der Vermittlung von Inhalten? Die Fachkonferenz »Das Museum von Babel« (12.-14.11.2014) widmete sich diesem Thema im Senckenberg Frankfurt am Main. Tanja … Weiterlesen
Museum Tweetup am 16. November 2014
Diesmal geht´s um Fremde respektive Nachbarn, um den den Mauerfall vor 25 Jahren und im die Frage: Wie digital müssen Museen sein? Der Deutsche Museumsbund hatte bis zum Sommer 2014 eine »unfreiwillige« Facebook-Fanpage. Angelika Schoder hat damals die Frage gestellt: Eine … Weiterlesen
Museums-Herbst in Dresden
Im Herbst sind Städtereisen angesagt. Dresden bietet in diesem Museums-Herbst abwechslungsreiche Ausstellungsthemen. Im Hygiene-Museum treffen anatomische Wachsmodelle auf zeitgenössische Kunst. Das Verkehrsmuseum Dresden erzählt uns die Geschichte von DDR-Comic-Helden und thematisiert»25 Jahre Reisefreiheit«. Die Staatliche Kunstsammlungen (SKD) interpretieren europäische Kunstgeschichte neu, die Städtische Galerie … Weiterlesen
Museum Tweetup am 19. Oktober 2014
Jetzt starten die Herbstferien. Wir fragen uns: Was ist ein Tweetup? Weitere Themen dieser Woche sind: Kunstpreise, Kunststipendien, digitale Geschichtswissenschaft, Open Access an Hochschulen…

4. Oktober 2014
von fam
Kommentare deaktiviert für Lange Nacht der Galerien & Museen im Barockviertel Dresden
Lange Nacht der Galerien & Museen im Barockviertel Dresden
Jedes Jahr im Herbst feiert das Dresdner Barockviertel eine »Lange Nacht der Galerien und Museen«. Zum neunten Mal öffnen die Kultur- & Kunstinstitutionen ihre Tore für eine Nacht. Thematisch geht´s um die Katze! Ein irisches Sprichwort besagt: »Die Augen einer Katze sind … Weiterlesen
Dresden Summer School 2014
Die Dresden Summer School wurde erstmals 2012 – als interdisziplinäres Programm für junge Wissenschaftler & Museumsfachleute – ins Leben gerufen. In diesem Jahr startet die »Dresdner Schule« Mitte September und das Motto lautet: »Macht. Wissen. Teilhabe. Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert«. Es ist ein Diskurs »mit WissenschaftlerInnen und VertreterInnen … Weiterlesen