
Shinpyu-Kostüm, Myanmar, Yangon, 2013, Foto: A. Dreyer/ Linden-Museum
Eine Reise in ferne Welten, jetzt zeigt das Linden-Museum Stuttgart jahrhundertealte Tempel und goldene Pagoden in einer bezaubernden Schau: »Myanmar – Das Goldene Land« (18. Oktober 2014 – 17. Mai 2015).
Mit über »200 ausgewählten Originalen – aus hochkarätigen internationalen Sammlungen, Filmen und Musik – vermittelt die Ausstellung einen Eindruck der myanmarischen Gesellschaft« und gibt einen Eindruck in die Kultur des Landes. Prägend für die Schau ist der »Buddhismus und die damit in enger Verbindung stehenden Künste«.
Tweetup Myanmar
Zum zweiten Mal lädt das Linden-Museum zum exklusiven Tweetup ein. Dr. Georg Noack wir durch die Ausstellung führen, es sind alle Twitterati (Twitterer) eingeladen, die (selbstredend): »einen Twitter-Account besitzen, Smartphone oder Tablet-PC mitbringen und bereit sind, von der Führung live in Text und Bild (hierfür gib es eine einmalige Fotoerlaubnis) zu twittern«. Nach der Twitter-Führung gibt´s ein Meetup zum »Kennenlernen & Vernetzen«
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „Myanmar – Das Goldene Land“ mit Dr. Georg Noack – exklusiv für Twitterer
11. November 2014 im Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart
Beginn: 19 Uhr, Treffpunkt ab 18.45 Uhr im Foyer
Hashtag: #lindenmuseum
Es wird um Anmeldung gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung + Angabe des Twitter-Accounts unter:
Martin Otto-Hörbrand, Linden-Museum Stuttgart, Öffentlichkeitsarbeit
via Tweet: @LindenMuseum
Tel. 0711 2022 444
anmeldung@lindenmuseum.de
Alle Infos zum Tweetup unter: www.lindenmuseum.de
Twitterwall
Teaser-Foto: hanakha – die traditionelle Kosmetik myanmarischer Frauen – kühlt und sorgt für vornehme Blässe. Sie lässt sich auch zu dekorativen Mustern gestalten, z. B. in Form eines Blattes vom Baum der Erleuchtung (Bodhi-Baum). Foto: G. Noack
Pingback: Museum Tweetup am 9. November 2014 | Follow a Museum