Follow a Museum

Follow a Museum Day. Every 1st of February.

Tweetup! Stanley Kubrick als Fotograf

Stanley Kubrick, How the Circus gets set – Balancing act with  trapeze artists, 1948

Stanley Kubrick, How the Circus gets set – Balancing act with trapeze artists, 1948

»Ruhe Bitte! Klappe, die erste!«  – mit diesem Ausruf beginnen beim Film die Dreharbeiten. Das Kunstforum Wien lädt am 15. Mai 2014 zum ersten Tweetup: Stanley Kubrick als Fotograf. Die gleichnamige Ausstellung zeigt Kubricks Fotoreportagen, die kurz nach dem Krieg in den USA entstanden sind.

»Die Ausstellung »Eyes Wide Open. Stanley Kubrick als Fotograf« (Kunstforum Wien, 8. Mai -13. Juli 2014) schlägt ein bis dato wenig bekanntes Kapitel seiner Karriere auf: Zwischen 1945 und 1950 entstanden für die US-amerikanische Zeitschrift »Look« eine Reihe von essayistischen Fotoreportagen, die es Kubrick erlaubten, eine ganz eigenständige Erzähltechnik zu entwickeln und sich mit Parametern wie Komposition, Atmosphäre und Timing auseinanderzusetzen.

Stanley Kubrick,  Betsy von Fürstenberg – Reading a script in the  windowsill, 1950

Stanley Kubrick,
Betsy von Fürstenberg – Reading a script in the
windowsill, 1950

Bevorzugt stellt Kubrick – wie später auch in seinen Filmen – ein außergewöhnliches, oft einsames menschliches Schicksal dar: Er begleitet den Boxer Rocky Graziano zu einem Kampf, beobachtet einen Schuhputz- Jungen auf den Straßen New Yorks oder besucht Betsy von Fürstenberg, eine aufstrebende Jung-Schauspielerin aus »besseren Kreisen«.«

Die Ausstellung ist eine Kooperation des Bank Austria Kunstforum Wien mit dem Museum of the City of New York und GAmm Giunti, Florenz.

 

Tweetup: Stanley Kubrick als Fotograf

Kunstforum Wien, Freyung 8, 1010 Wien
Donnerstag, 15. Mai 2014 um 17. 30 Uhr 
Twitter: @KufoWien
Hashtag: #KSMT

Das Kunstforum Wien bittet um Anmeldung, einfach per Telefon: +43 (1) 537 33 26 oder per E-Mail: vermittlung@bankaustria-kunstforum.at

Informationen zum Kunstforum Tweetup gibt´s hier: www.kunstforumwien.at 

Wie funktioniert ein Tweetup?

Es kann bei einer Führung, einer Veranstaltung, einem Workshop oder einem Seminar angeboten werden. Die Gruppe berichtet live über das Geschehen, als primäre Plattform dient Twitter (Weitere SoMe Dienste, wie: Instagram (Foto), Vine (Video-Sequenzen), et. al können eingebunden werden.), das heißt 140 Zeichen + Fotos je Beitrag/Posting stehen zur Verfügung.

Um die relevanten Tweets zu filtern, gibt´s ein so genanntes Hashtag, diesmal ist es #erwinwurm. Fürs Tweetup ist ein eigener Twitter-Account und ein mobiles/ internetfähiges Endgerät (Smartphone, Tablet) Voraussetzung. Jetzt kann getwittert werden.

 

41nLeR6glxL._SL160_All You Tweet is Love: Tweetups in Kultureinrichtungen
Taschenbuch, 68 Seiten 1. Auflage, Dezember 2013
ebook, Kindle Edition, Februar 2014
Herausgeber: Kulturkonsorten
Verlag: 11punkt
ISBN-10: 3944762061
ISBN-13: 978-3944762067

 

Twitterwall


Kommentare sind deaktiviert.