„So wie es aussieht, sind wir vollzählig! Dann gehts gleich los #ZugUp“ mit diesen Worten startete Museumsdirektor Joachim Breuninger die Ausstellungsführung 2. 0: Tweetup trifft die ZUGPFERDE im Dresdner Johanneum.
Das Dresdner Verkehrsmuseum hat zum 1. Tweetup am Internationalen Museumstag ins JOHANNEUM eingeladen. Gekommen sind mehr als zwölf Twitterati, Blogger und Museumsbesucher, um die prächtigen Kaltblüter der vergangen Zeiten für sich zu entdecken. Das JOHANNEUM war einst kurfürstliche Marstall und hatte ausreichend Platz für über 120 Pferde.

ZugUp Tweetup am Int. Museumstag im Verkehrsmuseum Dresden, Foto: b. s. m.
In der Schau geht es um die Mobilität in den vergangenen Jahrhunderten, es werden einmalige Exponate, wie der Sechserzug mit dem Prunkgeschirr der Hamburger Holsten Brauerei oder die historische Feuerwehr-Dampfspritze gezeigt. Eine Reise in die bewegende Welt der Zugpferde.
Thema Zugpferde um mal einen anderen Aspekt der Verkehrsgeschichte aufzuzeigen #ZugUp
— Stefka (@Steffissimo) 12. Mai 2013
Los ging´s dann kurz vor fünf und es wurde in den kommenden 50 Minuten spontan und sinnreich kommentiert, rezensiert und reflektiert. Dafür standen 140 Zeichen abzüglich der Hashtags zur Verfügung.
Mobilität war vor Erfindung der Eisenbahn für die Masse der Menschen nicht nutzbar. #unbezahlbar #imt13 #zugup
— Steffen Peschel (@Steffenster) 12. Mai 2013
Mobilität im 2. Weltkrieg
Die Ausstellung geht auch auf den Einsatz von Zugpferden im 2. Weltkrieg ein, die Zahlen und Fakten belegen, dass Pferdespannwagen eine bedeutende Rolle für die Mobiltät hatten, aber es wurde verheimlicht!
Da die Dt. Armee im 2. WK als hochmodern gelten sollte, durften tw. Pferdespannwagen nicht gefilmt und fotografiert werden. #ZugUp
— Florian V. (@fasnix) 12. Mai 2013
#ZugUp Pferde spielten auch im zweiten Weltkrieg eine sehr bedeutende Rolle. Dank damaliger Propaganda haben wir ein verzerrtes Bild.
— Stefka (@Steffissimo) 12. Mai 2013
Von 400 Divisionen der dt. Wehrmacht waren nur 40 motorisiert, dazu kamen 16 Panzergrenadier-Divisionen. Alle anderen waren bespannt #ZugUp
— Florian V. (@fasnix) 12. Mai 2013
Gigaliner unter den Bierkutschen
Biertransport mit Pferden vor 100 Jahren: Holsten-Sechserzug ist 12 Meter lang = Gigaliner! #imt13 #ZugUp
— Verkehrsmuseum DD (@Verkehrsmuseum) 12. Mai 2013
#ZugUp #imt13Erklärung von Chef@jo_breuninger klingt kompliziert. Bierkutscher sollte von der Liste der Schimpfwörter gestrichen werden
— Museum Körnigreich (@koernigreich) 12. Mai 2013
So ein Mist!
Bekanntlich haben Pferde keinen Katalysator und es kann schon Mal gewaltig stinken. Es gab reichlich Pferdemist. Wohin damit bzw. was kann man mit dem Mist anstellen? Da gab es einige Überlegungen…
8000 Pferde machen eine Menge Dreck. #ZugUp
— Stefka (@Steffissimo) 12. Mai 2013
#ZugUp #imt13 30000 qm Pferdemist pro Jahr um 1900 in Dresden. Für wie viele Erdbeerbeete reicht das?
— Museum Körnigreich (@koernigreich) 12. Mai 2013
Was ist eigentlich das Hashtag?
Die kleinen Krybtonyme (Hashtags), mit der vorangestellten Raute dienen der Übersicht und können ein Themengebiet wunderbar clustern. Übrigens, der Begriff Hashtag wurde von der American Dialect Society zum Word of The Yaer 2012 gewählt.
ZugUp Zahlen, Storify & Feedback
So um die 300 Tweets wurden am Int. Museumstag mit dem Hashtag #ZugUp gesendet und haben über 150.000 Twitter-User (Reach-Wert) erreicht. Beteiligt haben sich über 40 Twitterati mit Postings, Fragen und Kommentaren, nachzulesen in der Zusammenfassung. Zugpferde scheinen das gewisse Etwas zu haben, um die Herzen der Besucher zu öffnen. Die Postings zeigen eine schnelle Rückkopplung, können Neugierde wecken und eine Auseinandersetzung mit Inhalten anregen.
Zusammenfassung
ZugUp Storify Tweetup am 12. Mai 2013 durch die ZUGPFERDE Schau
Blogs
Zugpferde im Verkehrsmuseum, Ulrich van Stipriaan, 13. Mai 2013
Mein Besuch des Tweetup in Dresden – Das Verkehrsmuseum Dresden, Ralph Scholze, 14. Mai 2013
Das #ZugUp Tweetup war eine Veranstaltung des Verkehrsmuseum Dresden und führte durch die Sonderausstellung Zugpferde – Als Pferdestärken noch starke Pferde waren, die Schau ist noch bis 1. September 2013 im Dresdner Johanneum zu sehen.
Das ZugUp Tweetup wurde von Follow A Museum supported.
15. Mai 2013 um 17:56 Uhr
Das Tweetup — #ZugUp — im Verkehrsmuseum Dresden war sehr informativ und kurzweilig sowie sehr gelungen.
Bitte dabei bleiben, denn Twitter & Kultur passt in Dresden wunderbar zusammen 😉
Viele Grüße, Ralph
P.S.: Danke für die Erwähnung.