Follow a Museum

Follow a Museum Day. Every 1st of February.

Was ist eine Skulptur? Tweetup im Städel Museum Frankfurt am Main

Erwin Wurm, One Minute Sculptures, 1997 c-print, 45 x 30 cm courtesy: Centre Georges Pompidou, Paris, Foto: Studio Wurm

Erwin Wurm, One Minute Sculptures, 1997
c-print, 45 x 30 cm
courtesy: Centre Georges Pompidou, Paris, Foto: Studio Wurm

Anders gefragt, muss eine Skulptur fortdauernd an einem Platz stehen oder kann sie sich verändern und von temporärer Dauer sein?

Das Städel Museum in Frankfurt am Main zeigt vom 7. Mai bis 13. Juli 2014 die Ausstellung »Erwin Wurm: One Minute Sculptures«. Die Besucher haben die Möglichkeit sich in Skulpturen zu verwandeln, die sie umgebenden Kunstwerke nicht mehr nur zu betrachten, sondern diese und sich selbst neu zu erfahren.

Zeichnungen instruieren und ermutigen den Zuschauer, für die Dauer von 60 Sekunden zum Kunstwerk, zur »One Minute Sculpture«, zu werden.

Werden die Besucher interagieren & neue Kunstwerke entstehen lassen? Das Städel Museum lädt zur exklusiven Tweetup-Kuratorenführung am 10. Mai 2014 ein.

Im Städel Garten, im Metzler-Saal, in der Sammlung der Alten Meister und der Kunst der Moderne platziert der österreichische Künstler Erwin Wurm (*1954) ältere sowie spezifisch für die Städel Sammlung entwickelte Werke aus seiner Serie der One Minute Sculptures.

Erwin Wurm (*1954) Handlungsanweisung (Make your own F.E.Walther), 2002 Filzstift auf Papier, Foto: Studio-Wurm

Erwin Wurm, Handlungsanweisung (Make your own F.E.Walther), 2002
Filzstift auf Papier, Foto: Studio Wurm

»Die vielschichtigen Arbeiten von Erwin Wurm sind ein fortwährender Quell der Inspiration und der Verschiebung von Perspektiven. … « sagt Städel-Direktor Max Hollein.

Tweetup zur Ausstellung »Erwin Wurm: One Minute Sculptures«

Zum zwitschernden Kunstwerk werden – beim Tweetup im Städel
Sonnabend, 10. Mai 2014, Beginn: 18 Uhr
Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Exklusive Führung mit Franziska Leuthäußer, Kuratorin der Ausstellung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb wird um Anmeldung – bis zum 6. Mai 2014 – gebeten.

Ihr könnt euch via Twitter oder E-Mail: socialmedia[at]staedelmuseum.de  mit Angabe von: Twitter-Name, Vor- & Nachname, ggf. Blog-Adresse & Telefon anmelden.

Weitere Infors zum Erwin-Wurm-Tweetup im Städel Museum Blog unter:
blog.staedelmuseum.de/gegenwartskunst/zum-zwitschernden-kunstwerk-werden-beim-tweetup-im-stadel

 

Wie funktioniert ein Tweetup?

Es kann bei einer Führung, einer Veranstaltung, einem Workshop oder einem Seminar angeboten werden. Die Gruppe berichtet live über das Geschehen, als primäre Plattform dient Twitter (Weitere SoMe Dienste, wie: Instagram (Foto), Vine (Video-Sequenzen), et. al können eingebunden werden.), das heißt 140 Zeichen + Fotos je Beitrag/Posting stehen zur Verfügung.

Um die relevanten Tweets zu filtern, gibt´s ein so genanntes Hashtag, diesmal ist es #erwinwurm. Fürs Tweetup ist ein eigener Twitter-Account und ein mobiles/ internetfähiges Endgerät (Smartphone, Tablet) Voraussetzung. Jetzt kann getwittert werden.

 

41nLeR6glxL._SL160_All You Tweet is Love: Tweetups in Kultureinrichtungen
Taschenbuch, 68 Seiten 1. Auflage, Dezember 2013
ebook, Kindle Edition, Februar 2014
Herausgeber: Kulturkonsorten
Verlag: 11punkt
ISBN-10: 3944762061
ISBN-13: 978-3944762067

 

Twitterwall


Mit Text-Material Städel Museum FFM.

Kommentare sind deaktiviert.