In der aktuellen Schau » Echte Burgen – Falsche Ritter? « widmet sich das Basler Geschichtsmuseum dem Rittertum bzw. den Ritterorden. Ende November ist Ritter-Tweevening-Zeit im Museum für Geschichte Basel, das Motto der Tweetup-Reihe lautet: „Dialog statt Monolog“. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Ausstellungen, diesmal geht´s um das Basler Rittertum.

Ausstellungsplakat zur Sonderausstellung ECHTE BURGEN – FALSCHE RITTER? Gestaltung: HMB Manuela Frey
Momentan läuft auch ein Fotowettbewerb #hmbRitter – fotografiert euch als Ritter/ Ritterin und postet die Fotos via Twitter, Instagram oder Facebook mit dem Hashtag: #hmbRitter. Das HistMus Basel sucht den Ritter/ die Ritterin des Monats und Preise gibt’s auch!
Echte Burgen – Falsche Ritter? Museum für Geschichte Basel, 15. November 2013 – 29. Juni 2014
Die Ausstellung bietet eine umfassende Sicht auf Ideal und Wirklichkeit des Rittertums und präsentiert die Burgen der Region Basel. Zahlreiche herausragende Objekte, Modelle und Medienstationen machen Burgen- und Rittergeschichten von über 1000 Jahren erlebbar. Sie geben Einblick in rasante Turniere und informieren über alle bekannten Burgen rund um Basel. Die Sonderausstellung » Echte Burgen – Falsche Ritter? « geht bis 29. Juni 2014.
Tweetup » Echte Burgen – Falsche Ritter? « am 27. November 2013 um 18.30 Uhr im Museum für Geschichte/ Barfüsserkirche Basel
Hashtag: #tweevening
Twitter: @HistMuseumBS (Veranstalter)
Storify: storify.com/HistMuseumBs
Informationen zum Tweetup am 27. November 2013 im Museum für Geschichte Basel: www.hmb.ch/home/Tweevening.html
Twitterwall
Tweetups in Museen & Galerien
FRANKFURT AM MAIN: Dürer vs Tweetup, Sonnabend, 16. November 2013, 19 Uhr
Das Städel Museum zeigt in der großen Dürer-Aussstellung (23. Oktober 2013 bis 2. Februar 2014) u. a. 190 Werke des bedeutendsten deutschen Künstler der Renaissance. Leihgaben renommierter internationaler Museen (Louvre, Prado, Uffizien, …) und Werke von Küstlern wie Hans Baldung Grien, Hans von Kulmbach, Jacopo de‘ Barbari, Giovanni Bellini, Joos van Cleve sind Bestandteil der neuen Dürer-Schau. Über 250 Werke werden präsentiert und als Höhepunkt der Ausstellung sind die Tafeln des » Heller-Altars « (1507 -1509) zu sehen.
Eine einzigartige Ausstellungsführung mit Kurator Jochen Sander gibt´s für Twitterati am 16. November 2013 ab 19 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb wird um eine Anmeldung bis 10. November 2013 gebeten. Wer nicht vor Ort sein kann, das Tweetup kann via Hashtag: #duerer verfolgt werden!
Tweetup zur DÜRER Ausstellung im Städel Museum, Frankfurt am Main
Twitter: @staedelmuseum (Veranstalter)
Anmeldungen für das Dürer Tweetup sind bis 10. November 2013 unter: socialmedia[at]staedelmuseum.de + Name, Twitter-Account, ggfl. Blog URL möglich. Weitere Informationen gibt´s im Städel Blog » Gezwitscher mit Dürer: Das Städel lädt zum Tweetup «
BASEL/ SCHWEIZ: Tweevening, Mittwoch, 27. November, 17 – 21 Uhr
Ende November ist Tweevening-Zeit im Historischen Museum Basel, das Motto lautet: „Dialog statt Monolog“. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Ausstellungen, diesmal geht´s um die Sonderausstellung » Echte Burgen – Falsche Ritter? « (15.11.2013 – 29.6.2014) im Museum für Geschichte Basel.
Tweetup beginnt um 18.30 Uhr
Historisches Museum Basel
Hashtag: #tweevening
Twitter: @HistMuseumBS (Veranstalter)
Storify: storify.com/HistMuseumBs
Informationen zum Tweetup am 27. November 2013 im Museum für Geschichte Basel: www.hmb.ch/home/Tweevening.html
BERLIN MuseUp: 1813 – Auf dem Schlachtfeld bei Leipzig, 19. Oktober, 15 Uhr
Die Völkerschlacht wütete bei Leipzig, das Deutsche Historische Museum Berlin zeigt die große Schlacht in der Sonderausstellung » 1813 – Auf dem Schlachtfeld bei Leipzig « (22.8.-2013 – 16.2.2014). Das Tweetup startet in Kreuzberg und sucht in der Berliner Stadtlandschaft nach Spuren…
„Wie aber spiegelt sich die Erinnerung an die Befreiungskriege im Berliner Stadtbild wider? In der MuseUp Twitter-Führung rund um den Kreuzberg, anlässliche des 200. Jahrestags, könnt ihr es herausfinden!“
MuseUp am Sonnabend, 19. Oktober 2013, 15 Uhr – Tickets können via Eventbrite geordert werden.
Treffpunkt: Kreuzbergstrasse Ecke Katzbachstrasse, Berlin-Kreuzberg
Hashtag & Tweitterwall: #MuseUp
Twitter: @museum140 (Veranstalter)
Basics zum MuseUp Tweetup gibt´s hier: museup.museum140.com
MÜNCHEN Tweetup: Out of Blue, 21. Oktober, 18.30 – 19.15 Uhr
Eine leerer Ausstellungsraum und weiße Wände in einem Münchner Museum. Wo sind die Kunstwerke? Die Teilnehmer respektive Twitterati suchen die Kunstwerke aus, es geht um das Thema » Abstraktion «.
„Wir erwarten Malewitsch, Kandinsky und Ives Klein genauso gern wie Fotografien von Man Ray und Architektur von Rem Koolhaas. Das ausgesuchte Werk wird dann kurz an die Veranstalter kommuniziert.“
Ein Experiment mit Phantasie & einer großen Portion Abstraktion. Teilnehmer können sich ab sofort bewerben und werden vom Veranstalter eingeladen. Das Tweetup hat das Twitter-Hashtag #outofblue & eine Twitter-Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht.
Für eine direkte Teilnahme vor Ort (Münchner Museum wird noch bekannt gegeben) ist eine Anmeldung über Mail info@kulturkonsorten.de erforderlich. Die Teilnehmer erfolgt per Einladung. Weitere Informationen gibt´s hier: www.kulturkonsorten.de
Tweetup » Abstraktion «, Montag, 21. Oktober 2013 ab 18.30 Uhr
DRESDEN: AUFGELADEN! Verkehrsmuseum Dresden, 24. Oktober 2013, 14 Uhr
Wie wird sich unsere Mobilität verändern? Ist das Elektroauto die Zukunft? Diesen und anderen Fragen geht die Sonderausstellung » Aufgeladen! Elektromobilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit « (25.10.2013 – 2.3.2014) im Verkehrsmuseum Dresden nach.
Donnerstag, 24. Oktober 2013, 14 Uhr im Verkehrsmuseum Dresden
Treffpunkt: Foyer, Johanneum ab 13.30 Uhr
Hashtag: #vmdup
Twitterwall: vmdup.tweetwally.com
Tweetup-Anmeldung
Die Anzahl der Tickets ist auf 15 begrenzt, her geht´s zur » Tweetup-Anmeldung: Aufgeladen! «
»Talk – Elektromobilität zwischen Wunsch & Wirklichkeit « mit Sylvia Hladky, Leiterin Ausstellungen – Landverkehr, Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik München. Die Gesprächsrunde beginnt um 15.30 Uhr, es können Fragen via Google+ (Hangout), Twitter & Facebook gestellt werden. Das Hashtag ist #vmdup.
Talk – Elektromobilität, Do, 24. Oktober 2013, 15.30 bis 16 Uhr im Johanneum Dresden (Verkehrsmuseum)
Weitere Informationen zum Tweetup in Kürze.
STUTTGART: INKA – KÖNIGE DER ANDEN, Linden-Museum, 29. Oktober, 19 Uhr
KultUp Tweetup im Linden-Museum Stuttgart, die » Inka – Könige der Anden « (12.10.2013 – 16.3.2014) ist die erste europäische Schau zur Inka-Kultur. Weitere Informationen in Kürze.
Twitter: @lindenmuseum und @KultUp (Veranstalter)
GRAZ/ ÖSTERREICH: KUNSTHAUS GRAZ, Sonnabend, 28.9., ab 15 Uhr
Das Kunsthaus Graz feiert in diesem Jahr sein zehntes Jubiläum & lädt am Sonnabend, 28. September 2013 zum Tweetup ein. Die Institution steht bei diesem Event im Mittelpunkt, das Kunsthaus zeigt als Ausstellungszentrum für Gegenwartskunst „österreichische und internationale Kunst seit 1960“. Beim diesem Tweetup geht´s hinter die Kulissen. Wie funktioniert der Kosmos eines Kunsthauses? Für die exklusive Führung wird um Anmeldung gebeten.
Tweetup im Kunsthaus Graz
Sonnabend, 28. September 2013, Start um 15 Uhr im Foyer, Kunsthaus Graz.
Hashtag: #10jkg
Anmeldung sind über E-Mail: christoph.pelzl@museum-johanneum.at, Twitter: @joanneum oder als Kommentar im Museumsblog Universalmuseum Joanneum möglich.
Weitere Infos zum Tweetup im Kunsthaus Graz: #10jkg: Tweetup im Kunsthaus Graz
FRANKFURT AM MAIN: STREET-ART-BRAZIL, Freitag, 6.9., ab 17 Uhr, Open-Air

Onesto (a.k.a. Alex Hornest)
São Paulo, 2011
Foto: METRÓPOLE PROJETOS
Open-Air Tweetup mit Carolin Köchling, der Kuratorin der Ausstellung STREET-ART BRAZIL durch die Frankfurter City. Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse präsentiert die Kunsthalle SCHIRN STREET-ART BRAZIL vom 5. September bis 27. Oktober 2013 in der Frankfurter City:
„Zahlreiche Künstler aus São Paulo und anderen Städten Brasiliens sind eingeladen, verschiedenartige Orte im Frankfurter Stadtraum zu gestalten und damit den alltäglichen Blick auf die Stadt zu transformieren. Bespielt werden unter anderem Frankfurter Bankentürme, Brückenpfeiler am Mainufer, die Bodenfläche der Frankfurter Hauptwache, die Matthäuskirche und das ehemalige Polizeipräsidium der Stadt.“
Tweetup am Freitag, 6. September 2013, 17.30 Uhr, Infos gibt´s im SCHIRNMAG: www.schirn-magazin.de
Anmeldung via E-Mail an: presse @ schirn.de oder via Twitter @SCHIRN
Treffpunkt: Rotunde der SCHIRN
Hashtag: #streetartbrazil und #tweetup
Twitter: @SCHIRN (Veranstalter)
AUGUST 2013/ Archiv
BERLIN: MuseUp Ades‘ Wunderland. 50 Jahre Comedy-Cult, Sa., 31. August, 15 Uhr

Ades‘ Wunderland – 50 Jahre Comedy-Cult, Foto: Jörn Hartmann
Bevor die 33. Lange Nacht der Museen Berlin am 31. August 2013 beginnt, geht´s am Nachtmittag zum Tweetup ins Schwulen Museum Berlin. Kurator Michael Furst & Ades Zabel führen exklusiv durch Ades‘ Wunderland. Das #MuseUp Tweetup wird diesmal nur in Deutsch angeboten. Die Karten sind auf 30 Stück limitiert.
Informationen zum Tweetup: www.museup.museum140.com
Tickets für Ades‘ Wunderland: museup7-estw.eventbrite.com
Twitter: @museum140 (Veranstalter)
Hashtag: #MuseUp
TwitterWall: http://museup.tweetwally.com/
BASEL/ SCHWEIZ: Scheich Ibrahims Traum, Mittwoch, 28.8., ab 17 Uhr
Tweevening ist eine monatliche Tweetup-Reihe des Historischen Museum Basel & das Motto lautet: „Dialog statt Monolog“. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Ausstellungen, diesmal geht´s in eine märchenhafte Welt Scheich Ibrahims Traum im Haus zum Kirschgarten Basel. Die Ausstellung geht bis 1. September und endet mit einer Auktion der Ausstellungsrequisiten.
HBM Tweevening im Haus zum Kirschgarten
Tweetup beginnt um 18.30 Uhr
Historisches Museum Basel
Hashtag: #tweevening
Twitter: @HistMuseumBS (Veranstalter)
Storify: storify.com/HistMuseumBs
Informationen zum Tweetup am 28. August 2013 im Haus zum Kirschgarten Basel: www.hmb.ch
KOBLENZ: Zündende Ideen – Marken aus Rheinland-Pfalz, Do., 15.8., 16.30 Uhr
Das Landesmuseum Koblenz und die Rhein Zeitung laden zum Tweetup in die Sonderausstellung Zündende Ideen – Marken in Rheinland Pfalz ein. Die Kuratorin Franziska Bartels wird durch die Technik-Schau führen. Es geht um „zündende Maschinen“ aus Rheinland-Pfalz und ihre Bedeutung für den Verbraucher.
Tickets für das #LMKup Tweetup sind begrenzt, hier geht´s zur Reservierung: doodle.com
Informationen zum Tweetup: TweetUp-Führung im Landesmuseum Koblenz
Social Media trifft Museum: Erstmals in Koblenz ein TweetUp zwischen Exponaten (rhein-zeitung.de, 7. August 2013)
Twitter: @LandesmuseumKO und @rheinzeitung (Veranstalter)
Zeit & Ort: Donnerstag, 15. August 2013, 16.30 Uhr auf der Festung Ehrenbreitstein
Hashtag: #LMKup
#LMKup Wall via Twitter Search: twitter.com/search
BERLIN: MuseUp im Medizinhistorischen Museum Berlin, Mi., 14. 8., 16.30 Uhr
Auf dem Museumsprogramm stehen „die Errungenschaften und Blüten der ärztlichen Heilkunst im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité„. Durch die Ausstellung „Visite im Depot“ wird Museumsdirektor Prof. Thomas Schnalke führen, dieser Teil des #MuseUp wird in Englisch gehalten. Die deutschsprachige Gruppe wird Beate Kunst leiten.
Informationen zum Tweetup: www.museup.museum140.com
Storify: storify.com/museum140 (Die Zusammenfassungen der #MuseUp Tweetups sind hier zu finden.)
Twitter: @museum140
Hashtag: #MuseUp
TwitterWall: http://museup.tweetwally.com/
JUNI 2013 / Archiv
BERLIN: Freitag, 14. Juni 2013, ab 16.30 Uhr
Museum Neukölln Berlin, Ausstellung: Das Ende der Idylle
Hashtag: #tumnk
Informationen: http://blog.culture-to-go.com Twitter: @culturetogo (Veranstalter)
DRESDEN: Sonnabend, 22. Juni 2013, 17 Uhr
Freilichtausstellung „Überleben auf der Flucht“
Hashtag: #TuAF
Informationen: tweetvite.com/event/ausstellungflucht auf den Freiflächen am Dr.-Külz-Ring/ Seestraße in Dresden, Infos zur Freilichtausstellung ÜBERLEBEN AUF DER FLUCHT (bis 22. Juni in Dresden und dann in Essen vom 29. Juni bis 6. Juli 2013) Twitter: @Steffenster (Veranstalter)
BERLIN: Dienstag, 25. Juni 2013, ab 16. 30 Uhr
asisi Panorama DIE MAUER
Hashtag: #MuseUp
Informationen: www.museup.museum140.com Twitter: @museum140 (Veranstalter)
Tickets via Eventbrite: museupdiemauer.eventbrite.com (AUSVERKAUFT / sold out)
BASEL/ SCHWEIZ: Mittwoch, 26. Juni 2013, ab 17 Uhr
HBM Tweevening im Museum für Wohnkultur / Haus zum Kirschgarten
Thema: Tweetup zum Thema „die Geheimnisse des Haus zum Kirschgarten“: Als eines der letzten öffentlich zugänglichen Stadtpalais der Stadt Basel zeigt das Museum für Wohnkultur / Haus zum Kirschgarten historische Wohnräume des 18. und 19. Jahrhunderts. Zusammen betreten wir die Zeitmaschine und tauchen ab in die frühere Basler Wohnkultur der obersten Gesellschaftsschichte. ….“ Weitere Infos via FB
Tweetup ab 18.30 Uhr
Historisches Museum Basel
Hashtag: #tweevening
Informationen: www.hmb.ch/de/home/Tweevening.html Twitter: @HistMuseumBS (Veranstalter)
JULI 2013
DORTMUND: Tweetup zur Extraschicht, Sonnabend, 6. Juli 2013, 20 Uhr
Kuratorenführung & Extraführung durch das gesamte Dortmunder U, mit dem Schwerpunkt: Extraschicht
Los geht´s um 20 Uhr. Treffpunkt ist der Eingang am Dortmunder U.
Informationen zum Tweetup: www.facebook.com/events/609222505768112
Twitter: @NGC6544 @Dortmunder_U
Hashtag: #ES13 #DortmunderU
BERLIN: Mini #MuseUp “Urban Ballads. Jürgen Bürgin“ Sa., 13. Juli um 16 Uhr
#MuseUp en passant!
Es geht in die Ausstellung Urban Ballads von Jürgen Bürgin (Fotogalerie Friedrichshain, Helsingforser Platz 1, 10243 Berlin). Alle Infos gibt´s via FB-Event. Die Ausstellung geht bis zum 2. August 2013.
Samstag, 13. Juli 2013, 16.00 Uhr
Hashtag: #MuseUp
Twitterwall: http://museup.tweetwally.com/
The tour will take place in German and in English.
DRESDEN: Museum Tweet Night, Sonnabend, 13. Juli 2013, 18 – 1 Uhr
Eindrücke & Erlebnisse zur Museums-Sommernacht Dresden twittern. Über 40 Dresdner Museen/ Institutionen öffnen in dieser Nacht ihre Tore und präsentieren ein sommernächtliches Programm mit Führungen, Konzerten u. v. m. … Ist es möglich aus allen Häusern/ Museen via Twitter zu berichten & Eindrücke zu posten?
Es nennt sich Museum Tweet Night – es ist live, kurzweilig & spontan – die Kurzrezensionen von der Museums-Sommernacht. 140 Zeichen für die Kunst. Sei dabei & berichte via Hashtag: #MuSo13 und dem bekannten #LNDM13.
Verfolge die Postings auf der Twitter-Wall.
Informationen zur Museums-Sommernacht Dresden 13. Juli 2013 von 18 bis 1 Uhr, Programm & Teilnehmer 2013: www.dresden.de/museumsnacht
Mobile Seite: musona.dresdner.nu
Hashtag der Museum Tweet Night in Dresden: #MuSo13 Twitter: @followamuseum @museumtweetup
Twitter-Wall: muso13.tweetwally.com
TRIER: Tweetup-Führung durch „Ikone Karl Marx“, Sonntag, 14. Juli 2013, 11.30 Uhr
Karl Marx ist in Trier geboren, das Stadtmuseum widmet ihm die Sonderschau Ikone Karl Marx. Kultbilder und Bilderkult. Die „neuen Medien“ integriert das Museums-Team ins Ausstellungsgeschehen. Im Museum Trier wird das Format Tweetup zum ersten Mal angeboten, für die Museumsnacht (21.9.) ist eine Tweetup-Fortsetzung geplant.
„Eine Museumsmitarbeiterin führt durch die Sonderausstellung „Ikone Karl Marx“, während die Teilnehmer zeitgleich ihre Kommentare in Wort und Bild in die Welt schicken: Was sie über die Ausstellung denken, was ihnen nicht gefällt oder was es zu den Ausführungen vielleicht noch zu ergänzen gäbe. Mitmachen kann jeder, der über ein Smartphone und einen Twitter-Account verfügt.“
Die Sonderausstellung ist noch bis zum 18. Oktober 2013 zu sehen.
Weitere Informationen zum Tweetup „Ikone Karl Marx“: www.museum-trier.de
Treffpunkt: Foyer, Stadtmuseum Trier am Sonntag, 14.Juli 2013 um 11.30 Uhr
Twitter: @museumtrier
Hashtag: #ikonemarx
BREMEN: Focke-Museum Bremen, Tweet-Up „Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz“, Dienstag, 16. Juli, 19 Uhr
Erstes Tweetup im Focke-Museum Bremen, eingeladen sind Twitterer, Facebook-Fans & Blogger zu einer Ausstellungsführung mit Dr. Dirk Mahsarski. Es geht um das große Thema “ Archäologie vs. Nationalsozialismus“, die Sonderausstellung „Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz“ setzt sich mit der Fragestellung ausführlich auseinander.
Für die Tweetup-Führung gibt´s 25 Plätze – Anmeldungen sind bis 12. Juli 2013 möglich.
Weitere Infos & Anmeldung unter: www.focke-museum.de/de/sonderausstellungen/aktuell/germanien/tweet_up
Hashtag:#GfGFM
Twitter: @FockeMuseum
Twitter-Wall: twitwalls.com/wall/FockeMuseum